Ziel dieser Webpräsenz ist die Popularisierung und Verbreiterung dieser weltweiten Initiative (siehe bebras.org) in Österreich, die von der Österreichischen Computergesellschaft (OCG) veranstaltet und koordiniert wird.
Abgesehen vom singulären Eventstatus dieser jährlich wiederkehrenden Rätselstunde in der Biberwoche im November, hat dieser Bewerb mit seinen Inhalten das Potenzial, in nachhaltigen
informatischen Aktivitäten auch unter dem Schuljahr zu wirken und den Informatikunterricht positiv zu beinflussen.
Nicht nur der mittlerweile reichhaltige Fundus an öffentlich zugänglichen Biber-Aufgaben, sondern auch die Biber-Organisation an den Schulen und die bei den Biber-Bewerben gesammelten Biber-Daten
bieten eine reichhaltige Quelle für viele Unterrichtsszenarien.
NEUES BIBER-TRAININGSPORTAL
entwickelt an der Universität Wien, Fakultät für (*)
Der Biber soll Schüler mit den Konzepten und Denkweisen der Informatik vertraut machen. Als Vorbereitung können alle auf der Plattform
https://www.univie.ac.at/mmf-osa/public/
mittlerweile mehr als 500 knifflige Alt-Biber-Aufgaben lösen!
Die Quizzes werden bei jedem Aufruf neu erstellt und der Aufgabenpool wird laufend erweitert und gepflegt. Viel Vergnügen!
(*) Mathematik ;-)
Das ist der Aufruf zum Beaver Contest in England ...
Dieser Bewerb wurde 2021 am 19. November mit einer hohen Teilnehmerzahl von ca. 300.000 beendet: https://bebras.uk/
Das Wettbewerbssystem ist für das Kennenlernen der grafischen Oberfläche des Bewerbes und für Trainingszwecke mit Beispielaufgaben aus den letzten Jahren geöffnet:
Zum Kennenlernen des Systems und der Aufgaben
Alle Aufgaben und Lösungen 2016-2020