Und immer wieder geht die Sonne auf ...
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
das Digibarometer war eine Woche vor den Weihnachtsferien 2020 im Einsatz und hat bei über 250 Expertinnen und Experten von Normal- bis erhöhte Temperaturen gemessen. Vielen Dank für die
Rückmeldungen.
Wie versprochen, liegen alle ROHDATEN hier zum Download und zur weiteren Verwendung hier bereit.
Zur Erinnerung: tinyurl.com/digibarometer2020
Automatisierte Erstauswertungen (unikategorial, keine Korrelationen)
Das war die Einladung für die Woche vom 16.12. - 23.12.2020.
Nach Jahren der "Nichtbelästigung" ist es wieder soweit. Mittlerweile hat sich doch einiges geändert.
Ein Fragebogen zur Digitalen Bildung in österreichischen Schulen für den
Umfragezeitraum 16.12. - 23.12.2020 ist vorbereitet.
Zur Umfrage geht es hier: tinyurl.com/digibarometer2020
In aller Kürze
Eine Einholung von Expertenmeinungen zur Digitalen Bildung in Österreich - zur Bildung gibt es über 8 Millionen, zur Digitalen weniger - ist allemal einen Versuch wert. Dieses vorweihnachtliche
"unheilige" Experiment darf als gelungen und zu gegebener Zeit als Ausgangspunkt für weitere interessante Diskussionen und bildungspolitische Zielsetzungen angesehen werden.
Die ganz großen Überraschungen sind ausgeblieben. Schauen Sie sich die Ergebnisse im Schnelldurchlauf an oder werten Sie die Rohdaten weiter aus, und bilden Sie sich selbst Ihr Urteil.
Mein Dank gilt neben allen Datenspendern auch jenen, die mitgeholfen haben, Kolleginnen und Kollegen in ihren Netzwerken - diese funktionieren in Österreich hervorragend - anzusprechen. In diesem Zusammenhang sei Christian Graf (http://www.informatiklehrer.at) besonders erwähnt.
Übrigens: Auch im Nachbarland wird über den untrennbaren Zusammenhang von "Digitaler" und "Informatischer" Bildung nachgedacht.
Präsentation anlässlich der EDUDAYS in Krems, April 2016
In der Zeit von 17.12.-23.12.2015 fand eine (informelle) Expertenbefragung zum Thema "Digitale Bildung" im österreichischen Schulwesen statt. Der Rücklauf von über 400 beantworten Online-Fragebögen soll hier nicht unbelohnt bleiben. Alle Daten werden unter der dem Fragebogendesign geschuldeten Wahrung garantierter Anonymität veröffentlicht und stehen hier unter einer CC BY Lizenz zum Download und weiteren Verwendung zur Verfügung.
Eine Schnellauswertung durch das Werkzeug Google-Formular kann hier im PDF-Format downgeloadet, angesehen und interpretiert werden.
Antworten auf die offene Frage
DIGITALE BILDUNG
Antworten auf die offene Frage
INFORMATIK
Antworten auf die offene Frage
SONSTIGES
Diese werden - je nach persönlicher Thesenbildung - vermutlich individuell ausfallen. Etwaige signifikante Abweichungen (Überraschungen) werden hier in Kürze dargelegt werden, mögliche Interpretationsversuche inklusive. Dazu wird es - zumindest in nächster Zeit - keine weitere Umfrage geben ;-).
Es darf vermutet werden, dass der Rücklauf nicht so groß gewesen wäre, wenn es auf dem Fragebogen keine Ankündigung über die unmittelbare Veröffentlichung der Rohdaten zur weiteren Verwendung gegeben hätte. Dieser Ankündigung wird hier gerne nachgekommen.
Ein herzliches Danke für die Rückmeldungen auf die Online-Befragung zur Digitalen Schule in Österreich. In der Zeit von 17.12.2016 bis zum Mittag des 24.12.2016 gab es 118 beantwortete Fragebogen, die wieder eine sehr buntes Bild zur Lage der digitalen Situation an Österreichs Schulen zeichnen.
Weitere Informationen zum Digibarometer 2016 gibt es hier.
Oder: Personen, die an der obigen Erhebung zur Digitalen Bildung interessiert sind, haben sicher auch Interesse an diesem Sammelwerk zur "Digitalen Baustelle Sekundarstufe I"
Laden Sie diese CDA-Ausgabe aus dem Jahr 2011 herunter, drucken Sie sie gegebenfalls aus und schmökern Sie darin.
Am Baustellencharakter hat sich bis heute nicht viel geändert ...
Diese CDA-Ausgabe aus dem Jahr 2005 zielt auch auf die Sekundarstufe I, die bei der (Aus)Bildung digitaler Kompetenzen eine wichtige Rolle spielt. Eine Rolle, die sie derzeit noch nicht
ausfüllt.
Der Unterschied zwischen Digitaler Bildung und informatischer Bildung sollte nach Lektüre dieses Sammelwerks etwas klarer sein. Oder: Gibt es überhaupt einen?
Diese CDA-Ausgabe aus dem jahr 2004 - also auch nicht mehr ganz frisch - widmet sich dem zu dieser Zeit aufkeimenden Mega-Thema "Bildungsstandards". Bis zum Referenzrahmen zu den "Digitalen
Kompetenzen" im Jahr 2011 und dem DIGIKOMP-Projekt sollte es noch etwas dauern. Bis zur Absicherung dieser Kompetenzen wird es wohl auch noch etwas brauchen ... oder geht es doch rascher.
Bisher ist es leider dem Zufall überlassen, ob die Schülerinnen und Schüler in der SEK I eine formale digitale (Aus)Bildung erhalten.
Eine Zeitreise in das Jahr 1991, in dem die informationstechnische Bildung möglicherweise schon besser aufgestellt war als heute ...
Ein tolles Projekt war das, ein Kooperationsprojekt von Hauptschule und gymnasialer Unterstufe.
Schauen Sie sich an, was da produziert wurde, viel darin wird bekannt vorkommen: Die Konzepte bleiben, die Werkzeuge ändern sich, die Möglichkeiten heutzutage ufern aus ... und das ist
möglicherweise ein Problem.