Einleitendes

Dieses Portal stellt einen Versuch dar, zahlreiche Aspekte der Informatik an den allgemeinbildenden Schulen zu sichtbar zu machen.
Es geht dabei exemplarisch auch in die Tiefe.
Es ist sowohl Ausgangspunkt für Streifzüge in die geschichtliche Entwicklung als auch ein Kaleidoskop gegenwärtiger schulinformatischer Blitzlichter und Entwicklungen, mit vielen Verweisen auf kuratierte Internetquellen

 

War bisher ausschließlich das seit 1985 eingeführte Pflichtfach in der 5. Klasse AHS Dreh- und Angelpunkt der AHS-Schulinformatik, so hat sich die Konzentration auf diese eine (späte) Schulstufe in den letzten Jahren auf ein Gesamtkonzept informatischer Bildung an den AHS, zuerst in Form von Kompetenzmodellen ausgeweitet. Ab dem Schuljahr 2018/2019 gibt es in der Unterstufe die Verbindliche Übung Digitale Grundbildung, die ab dem Schuljahr 2022/2023 in ein Pflichtfach mit einem neuen Lehrplan übergeführt wurde.

Es begann mit einem Referenzrahmen für Digitale Kompetenzen im Jahr 2011 für die Unterstufe, dem ein Kompetenzmodell für die AHS-Oberstufe mit einem umfassenden Lehrplan folgte. 

Der Grund für diese Entwicklung liegt wohl auch in internationalen Empfehlungen, Digitale Bildung als unumgängliche 4. Kulturtechnik zu begreifen und auch formell zu verankern.

 

AHS-Unterstufe 
Digitale Kompetenzen
Digitale Grundbildung
AHS-Oberstufe 5. Klasse Informatik Pflichtfach
AHS-Oberstufe 6.-8. Klassen      
Informatik Wahlpflichtfach

        
Andererseits hatte die neue Reifeprüfungsverordnung ab 2015 auch auf das
Fach Informatik in der AHS-Oberstufe Auswirkungen. Es musste nicht nur theoretisch, sondern auf Grund der verordneten Kompetenzorientierung neu
und umfassend gedacht werden. 

Auf dieser Website gibt es bereits eine Orientierung für die kompetenzorientierte Reifeprüfung aus Informatik an AHS, die 2015 zum ersten Mal stattfand.
Auch dazu gibt es ein begleitendes Kompetenzmodell einer Arbeitsgruppe des zuständigen Bildungsministeriums.

Dadurch wird der Informatikunterricht in der AHS-Oberstufe vom Ende her gedacht. Das wohlüberlegte und umfassende, inhaltlich alle schulinformatischen Bereiche abdeckende Modell wird durch Musteraufgaben inhaltlich und formal konkretisiert.

  ebuvudejabug
Im Gegensatz zu den zentralen Anforderungen bei der schriftlichen Matura in den zentral geprüften und damit standardisierten Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik bleibt die inhaltliche Schwerpunktsetzung der Themenbereiche - wie bei allen anderen mündlichen Prüfungen - bei der Fachkollegenschaft an der Schule.

 

Für das Selbstverständnis des noch jungen Faches Informatik kann es allerdings nicht schaden, wenn sich fundamentale (Kern)Bereiche der Schulinformatik in den (individuellen) Themensammlungen aller Schulen finden.


Dieses Portal ist seit mehr als 10 Jahren ein "work in progress" (wie übrigens jedes andere auch...).

 

Kontaktaufnahmen mit den Betreibern dieser Seite sind erwünscht.

News erscheinen bis auf Weiteres aus diesen Gründen nicht ;-)

Dürfen aber trotzdem angeklickt werden!

Diese Deadline hat leider nicht gewirkt ...

Lang, lang ist's  her ...