Aus den unzähligen, umfangreichen gehaltvollen Quellen im Internet,
die sich dem Thema Denksport, Rätselaufgaben, Optische Täuschungen etc. verschrieben haben, seien hier einige angeben.
Viele dieser Beispiele können zu Ausgangspunkten für informatische Streifzüge, informatisches Denken (computational thinking) und Tun gemacht werden.
Für diese weltweite Inititiative gibt es in diesem Portal viele Zugänge ...
https://www.ahs-informatik.com/ocg-initiativen/biber-der-informatik
Kaum zu glauben, aber die Felder A und B im untenstehenden Bild haben
die gleiche Farbe. Können Sie das mit digitalen Tools beweisen?
Haben Sie sich schon gefragt, woher all die beliebten Rätselseiten in diversen Tageszeitungen kommen - hier ist eine der Quellen, betrieben von einem österreichischen Ehepaar.
Österreich:
http://www.janko.at
http://www.vinckensteiner.com
http://www.kurier.at/kiku
Deutschland:
http://www.raetselstunde.de
https://logic-masters.de/Raetselportal/
Angloamerikanisch:
http://www.simplyneo.com/topics/quiz
http://themindsjournal.com/dies-e-pushes-stone/
http://www.increasebrainpower.com/brainteasersriddles.html
Passt vielleicht nicht so gut hieher, aber ...
https://ocw.mit.edu/courses/electrical-engineering-and-computer-science/6-s095-programming-for-the-puzzled-january-iap-2018/index.htm